Dem Himmel so nah

23.04.2025
Schimmelturm Lauingen
©

TVABS, Trykowski

Sie ragen majestätisch empor, sind weithin sichtbar und prägen das unverwechselbare Bild ihrer Städte: Die Türme Bayerisch-Schwabens sind nicht nur wunderschön anzusehen, sondern laden auch dazu ein, ihre oft jahrhundertealte Geschichte hautnah zu erleben. Wer die zahlreichen Stufen erklimmt, wird mit einem unvergesslichen Panoramablick über die Dächer belohnt. Doch manchmal birgt das wahre Highlight auch das Innere der steinernen Giganten selbst.

Von luftiger Höhe betrachtet sich das lebhafte Treiben plötzlich aus einer ganz neuen Perspektive. Die Welt scheint kleiner, die Details werden klarer und die Schönheit der Region entfaltet sich in ihrer ganzen Pracht. Von urig bis modern, von schauerlich bis mondän, von kulinarisch geprägt bis liebestaumelig: folge uns auf eine Entdeckungsreise zu neun sehenswerten Türmen in Bayerisch-Schwaben, die einmalige Weitblicke und überraschende Einblicke versprechen:

Aussicht vom Schimmelturm, Lauingen, Persönlichkeit Jakob Lenzer
©

TVABS, Trykowski

1. Schimmelturm Lauingen: Bunte Pracht mit Donau-Blick

Am Marktplatz des Donaustädtchens Lauingen sticht der 54 Meter hohe und wunderschön bemalte Schimmelturm aus dem 15. Jahrhundert sofort ins Auge. Von seiner Spitze bietet sich ein herrlicher Blick auf die historische Altstadt, den Lauf der Donau und die grünen Auwälder. Abenteuerlustige können sich den Schlüssel zur Turmbesteigung im Bürgerbüro des Rathauses oder im Hotel 3 Mohren abholen und den Aufstieg auf eigene Faust wagen.

2. Daniel Nördlingen: Wächterruf und Ries-Panorama

Rund 90 Meter hoch thront der Kirchturm St. Georg, genannt "Daniel", am Marktplatz von Nördlingen und ist schon von Weitem sichtbar. Der zwar steile, aber lohnende Aufstieg über die vielen engen Stufen wird mit einem atemberaubenden Rundumblick über das Nördlinger Ries belohnt. Noch heute ruft der Türmer jede halbe Stunde von 22 bis 24 Uhr die Nachtruhe aus – ein lebendiges Stück Tradition. Bis Herbst können Sie Nördlingen jeden Samstagabend um 21:30 Uhr auch im nächtlichen Lichterglanz bewundern.

3. Stadtturm Günzburg: Frühstück mit Aussicht und tickende Zeitzeugen

Im Wahrzeichen von Günzburg trifft jeden Dienstag schwäbische Gemütlichkeit auf bayerische Tradition. Denn hoch oben im Türmerzimmer servieren die Altstadtfreunde ein zünftiges Weißwurstfrühstück (von 10 bis 14 Uhr, Reservierung über die Touristeninformation empfohlen). Im Inneren des Turms erwartet Sie zudem der "Raum der Zeit" mit den Zifferblättern der Turmuhr und weiteren historischen Zeitmessern und Großuhrwerken.

Daniel, Kirchturm St. Georg in Nördlingen
©

Florian Trykowski

Familie genießt den Ausblick über Nördlingen
©

F. Trykowski

Stadtturm Günzburg von weitem
©

Stadt Günzburg, Philipp Röger

4. Hotelturm Augsburg: Moderner Ausblick hoch über der Stadt

Im Vergleich zu seinen historischen Pendants ist der Augsburger Hotelturm, liebevoll "Maiskolben" genannt, ein relativ junges Wahrzeichen (erbaut 1972). Wer das Besondere sucht, kann in der Royal-Sky-Suite oder im Sky-Romantic-Room im 33. Stock residieren. In den unteren Etagen (1 bis 11) sowie in den Konferenzräumen im 34. Stock befinden sich ein 4-Sterne-Hotel und private Appartements. Genießen Sie den modernen Panoramablick über Augsburg. Übrigens gibt es in Augsburg noch viele weitere beeindruckende Türme zu entdecken, wie den markanten Perlachturm oder die historischen Wassertürme der UNESCO Welterbestadt

5. Wasserturm Neu-Ulm: Romantik über den Dächern

Der Wasserturm im idyllischen Glacis Park ist das Wahrzeichen von Neu-Ulm und besticht durch seine Mischung aus Neobarock und Jugendstil (erbaut 1900). Ein besonderes Highlight: Im 1. Stock befindet sich ein stilvolles Trauzimmer mit Blick zur Wasserkuppel. Bei schönem Wetter können sich Paare sogar auf dem Balkon das Ja-Wort geben – ein unvergessliches Ambiente.

6. Aussichtsturm im Legoland Deutschland Resort: Spaß mit Weitblick

Auf zum bunten Wahrzeichen des Legoland-Parks! Der 43 Meter hohe Aussichtsturm garantiert in luftiger Höhe einen fantastischen Rundumblick über den gesamten Park und die umliegende Landschaft. Die sich drehende Panoramakabine sorgt für ein noch intensiveres Erlebnis. Wichtig für Familien: Kleine Kinder dürfen nur in Begleitung ihrer Eltern nach oben.

LEGOLAND, Drachenjagd
©

LEGOLAND_Deutschland_Resort_Christian_Colista

Neu-Ulm, Wasserturm im Glacis-Park
©

TVABS, F. Trykowski

Blick vom Turm der Liebfrauenmünster auf Donauwörth
©

S. Münchmeyer

7. Liebfrauenmünster Donauwörth: Blick auf eine der schönsten Straßen Süddeutschlands

Erleben Sie Donauwörth aus einer neuen Perspektive bei einer sonntäglichen Führung auf den Turm des Liebfrauenmünsters. Nach dem Aufstieg über 218 Stufen bis ins Turmzimmer werden Sie mit einem herrlichen Blick auf die bunten Fassaden der Reichsstraße, einer der schönsten Straßen Süddeutschlands, und den Zusammenfluss von Wörnitz und Donau belohnt.

8. Folterturm Wemding: Düstere Geschichte mit Aussicht

Mit seinen "nur" 16 Metern mag der eckige Folterturm in Wemding unscheinbar wirken, doch seine Geschichte ist bewegend. Einst als Pulverturm an der Stadtmauer erbaut, diente er ab dem 17. Jahrhundert als grausamer Ort der "peinlichen Befragung" vermeintlicher Hexen. Die Ausstellungsstücke im Inneren erzählen von dieser dunklen Vergangenheit.

9. Carillon Illertissen: Klangvolle Melodien vom Glockenspiel

Das Carillon in der Kirche St. Martin in Illertissen beherbergt stolze 51 Glocken und verzaubert täglich um 10 und 16 Uhr mit seinen klangvollen Konzerten. Die mechanisch und elektronisch gesteuerten Klöppel erzeugen einen beeindruckenden Tonumfang von vier Oktaven. Das Repertoire wechselt saisonal und reicht von klassischen Kirchenliedern bis zu Beethoven.

Stadt Donauwörth vom Schellenberg aus
©

Stadt Donauwörth

Ausstellungsbesuch im Wemdinger Folterturm
©

Stadt Wemding, Dietmar Denger

Carillon, Glockenspiel in der St. Martin Kirch in Illertissen
©

TVABS

News & Infos auf dem Bayerisch-Schwaben-Blog
©

TVABS

Destinationsmarketing Bayerisch-Schwaben

Elisabeth Winkler

Als gebürtige Oberbayerin stellt Bayerisch-Schwaben für mich eine wahre Schatztruhe dar, denn in der Region gibt es so viele spannende Orte zu entdecken. Trotz der großen Vielfalt bleibt alles bodenständig und gemütlich. In meiner Freizeit steige ich gerne auf mein Rad und fahre an entlang des Lechs. Wenn ich kulinarisch genießen möchte, trifft man mich im Goldenen Stern in Rohrbach, um die tollen Kreationen von Stefan Fuß zu kosten.

Mehr zu lesen

Weitere Blogbeiträge

Blogartikel
Wasserwerk am Roten Tor
©

Stadt Augsburg, Martin Augsburger

27.04.2025

In 50 Minuten mit der Bahn von München nach Augsburg

Bernadette Buhl | Textplizit

Tagesausflug nach Augsburg: Steig in München in den Zug und entdecke nach 50 Minuten Fahrt die charmante Stadt am Lech.

mehr dazu
Blogartikel
Bilderrahmen mit dem Türmerspruch "So, gsell So" im Daniel in Nördlingen
©

Florian Trykowski

25.04.2025

8 kuriose Orte in Bayerisch-Schwaben

Elisabeth Winkler | Destinationsmarketing Bayerisch-Schwaben

Es gibt sie wirklich: Orte in Bayerisch-Schwaben, die so ungewöhnlich sind, dass sie fast schon surreal wirken oder eine Story schildern, bei denen du dir nur die Augen...

mehr dazu
Blogartikel
Schimmelturm Lauingen
©

TVABS, Trykowski

23.04.2025

Türme in Bayerisch-Schwaben

Elisabeth Winkler | Destinationsmarketing Bayerisch-Schwaben

Von mittelalterlichen Wehrtürmen mit grandioser Aussicht bis zu modernen Wahrzeichen, die in den Himmel ragen – Bayerisch-Schwaben überrascht mit einer faszinierenden...

mehr dazu